Allgemeine Informationen zu den Wertungsspielen

Die Richtlinien für die Erlangung des Steirischen Panthers und des Robert Stolz Preises (Auszeichnungen des Landeshauptmannes für erfolgreiche Musikkapellen) wurden mit Beschluss des Landesvorstandes vom 27.09.2011 an die Wertungsspiele ohne Prädikate angepasst (gültig für Verleihungen ab dem Jahr 2013).

Mit Beschluss vom 12.11.2013 wurde das Polka-Walzer-Marsch Wertungsspiel in die Richtlinien mit aufgenommen.

Am 25.02.2014 erfolgte eine Adaptierung der Anerkennung von Teilnahmen an Bundeswettbewerben, bei der Landesvorstandssitzung am 04. Juli 2017 wurden die Richtlinien um Wertungsspiele mit verschiedenen Schwerpunkten erweitert.

Änderung LV - Sitzungsbeschluss vom 22.10.2021: Ab 2022 werden die Kosten von 6 Juroren vom Steir. Blasmusikverband übernommen.

D.h. es gibt dann zwei Pools zu je 3 Juroren, die die Wertung durchführe, und diese 3 Juroren gehen nach dem Auftritt zum Feedbackgespräch. Der zweite Pool kann dann gleich mit der nächsten Musikkapelle mit der Wertung beginnen. Dies kann aber nur durchgeführt werden, wenn dies vorher im Sekretariat angemeldet wird (per Mail). Ausschreibung an alle Bezirkskapellmeister erfolgte am 20.1.2020.

  Leitfaden für alle Wertungsspielarten

Gültig ab 1.1.2023

 ÖBV Wertungsspielordnung

seit 18.6.2022: Diese neuen ÖBV Richtlinien werden in der Steiermark 2023 nur bei Landeswertungsspielen (z.B. Landeswettbewerb Stufe B) angewandt, noch nicht bei Bezirks-Konzertwertungsspielen!!

 

STEIRISCHER BLASMUSIKPANTHER

Der Steirische Blasmusikpanther ist eine Auszeichnung des Landeshauptmannes/der Landeshauptfrau der Steiermark für Mitgliedskapellen des Steirischen Blasmusik­verbandes, welche bei Wertungsspielen besondere Leistungen erlangen. Für jene Musikkapellen, die die erforderliche Anzahl an Wertungen mit besonderem Erfolg (Punkteanzahl) abschließen, ist eine zusätzliche Ehrung in Form des Robert-Stolz-Preises vorgesehen.

 Bestimmungen

Blasmusikpanther 2019

Blasmusikpanther 2018

Blasmusikpanther 2017