Motivierter Aufbruch ins Blasmusikjahr 2022
Der Vorstand des Musikbezirkes Feldbach lud am vergangenen Wochenende zur Jahreshauptversammlung. Da die letzten Jahre pandemiebedingt leise waren, begrüßte man die sehnlichst erhofften Lockerungen für den Kulturbereich. Gemeinsam blickte man zurück auf zwei stumme Jahre ohne Proben und Konzerte.
Viele Jubiläen wurde im kleinen Rahmen gefeiert, die großen Bezirksmusikfeste abgesagt. Doch 2022 soll nun wieder gebührend musikalisch umrahmt werden, denn die Zwangspause wurde genutzt um den Terminkalender zu füllen.
Zur Stärkung des Miteinanders lädt der Bezirksverband heuer zu zwei großen Bezirksmusikfesten nach Unterlamm und Bairisch Kölldorf. Bezirkskapellmeister Mag. Karl-Heinz Promitzer freut sich außerdem auf die Konzertwertung im Herbst. Die Ausweitung der Musikgenres von Klassisch, Polka-Walzer-Marsch bis Sakral und Film-Musical-Pop, sowie ein flexibleres Bewertungssystem, haben erwirkt, dass sich bereits viele Kapellen vorangemeldet haben.
Auch Ehrengast Landesverband Obmann Stv. Richard Schmid lobte den Fokus auf den Qualitätserhalt und verwies auf die Herausforderung des Mangels an Kapellmeistern in der Steiermark. Dem hielt der neue Musikschuldirektor der Stadt Feldbach Sascha Krobath ein innovatives Ausbildungsprogramm entgegen. Der Kapellmeister der Jungsteiererkapelle hat einige Kursfächer für VereinsmusikerInnen (zB: Recording, Ensemble-Leitung, etc.) attraktiviert. Als Ausbildungs-Highlight dieses Jahres verriet Bezirkskapellmeister Karl-Heinz Promitzer die Zusage einiger Top-Blasmusiker der Innsbrucker Böhmischen im Herbst. Auch die Jugend kommt heuer nicht zu kurz: Bezirksjugendreferentin Marion Luttenberger verkündete, dass es heuer im Sommer ein Jugendcamp in Bad Gleichberg geben wird.
Aktuell gibt es im Musikbezirk 1.221 aktive Musiker. Gut 60 % davon sind männlich, der Rest weiblich. Fast die Hälfte aller aktiven Musiker sind unter 30 Jahre. 559 Jungmusiker werden aktuell ausgebildet. Ein ehrlicher Blick auf die Vergleichszahlen verrät einen leichten Rückgang, doch Ehrengast ÖKB Bezirksobmann Walter Wiesler beneidete trotzdem den sehr jungen Altersdurchschnitt der Aktiven. Auch lobte er das Durchhaltevermögen und den Zusammenhalt der Vereine während der Pandemie.
Pausen bieten Chancen. So ist sich Bürgermeister Ing. Josef Ober sicher, dass sich durch die Rahrheit an Blasmusik, die Wertschätzung in der Bevölkerung steigerte. Dem pflichtete auch Landtagsabgeordneter Franz Fartek bei und bedankte sich bei allen MusikerInnen für ihren Einsatz.
Durch die Rückblicke auf das vergangene Musikjahr wurde verdeutlicht wie produktiv man trotz „Stille“ sein kann. Viele Verwaltungswege wurden sinnvoll digital optimiert, Herausforderungen klar angesprochen, thematisiert und verändert. In diesem Sinne blickt der Vorstand des Musikbezirkes Feldbach zuversichtlich in die Zukunft!
Text & Fotos: Julia Fellner
Samstag, 2. April 2022 in Leitersdorf
Musikalische Umrahmung: Trachtenmusikkapelle Gossendorf